Ein Gedicht
Träumerei in Hellblau
(von Georg Heym, 1887 - 1912)
Alle Landschaften haben
Sich mit Blau gefüllt.
Alle Büsche und Bäume des Stromes,
Der weit in den Norden schwillt.
Blaue Länder der Wolken,
Weiße Segel dicht,
Die Gestade des Himmels in Fernen
Zergehn in Wind und Licht.
Wenn die Abende sinken
Und wir schlafen ein,
Gehen die Träume, die schönen,
Mit leichten Füßen herein.
Zymbeln lassen sie klingen
In den Händen licht.
Manche flüstern und halten
Kerzen vor ihr Gesicht.
Dass Farben eine Wirkung auf die Psyche haben, ist uraltes, unbestrittenes Wissen. Dabei ist es unwichtig, ob man eine Farbe tatsächlich sieht oder ob man sie sich einfach nur vorstellt, wie beispielsweise bei der Hypnose oder Fantasiereise. Farben können energetisierend, beruhigend, reinigend oder öffnend wirken.
Blaues Licht, die Farbe des Himmels und des Meeres, wirkt kühlend und heilend, zum Beispiel bei Entzündungen, Neurodermitis oder Sonnenbrand. Blau fördert klares Denken sowie die Konzentration und beruhigt, wenn die Nerven blank liegen. Bei Aggressionen und Wut ist Blau optimal als Entspannungsfarbe geeignet. Blau vermittelt Frieden und Sicherheit sowie Vertrauen und Vollkommenheit.
Wer ängstlich ist, kann sich gut mit "Blau" umgeben, also eine blaue Jacke, ein blaues Halstuch, blaue Socken anziehen oder eine schöne, blaue Kerze anzünden. Bei Schlafstörungen kuschelt man sich am besten in blaue Bettwäsche, hängt im Schlafzimmer blaue Vorhänge oder ein blaues Bild auf.
Aber Vorsicht: Auch bei Farben gilt es, die gesunde Balance zu wahren, denn ein Zuviel an Blau kann lähmend und melancholisch wirken.
Bild zur Meldung: Blau - die Farbe der Ruhe und des Friedens